Die IG Metall Jugend Gemeinsam stark

Wir sind aktiv im Betrieb, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft und machen uns stark für eine lebenswerte Zukunft mit fairen Chancen und gleichen Rechten für alle. Unsere Devise: Solidarität statt Konkurrenz. Unser Prinzip: Selber denken. Mitbestimmen. Mitgestalten.

Vorstand, BPE:jugend/junge-aktive/aktiv-im-betrieb


Wir haben schon viel erreicht

Höhere Ausbildungsvergütungen und Einkommen, mehr Urlaub, kürzere Arbeitszeiten oder die Übernahme nach der Ausbildung - die Basis unseres Erfolgs sind unsere Mitglieder. Ihre Interessen stehen bei uns im Mittelpunkt. Und ihre Stärke ist unsere Kraft. Je mehr wir sind, desto wirkungsvoller können wir uns einsetzen:

  • Für ausreichend Ausbildungsplätze im gewünschten Beruf.
  • Für eine qualifizierte, hochwertige Berufsausbildung.
  • Für existenzsichernde Ausbildungsvergütungen.
  • Für die unbefristete Übernahme nach der Ausbildung.
  • Für Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf.

Stark: an Deiner Seite

Mitbestimmung stärken

Ob während der Ausbildung oder im Berufsleben. Ob im Handwerk, der Industrie oder im Büro. Die IG Metall Jugend steht für Teilhabe und Mitbestimmung. Wir machen uns stark für Deine Rechte. Wir setzen uns ein für Deine Interessen. Dafür sind wir da.


Tarifpolitik gestalten

Ein gerechter Lohn, ausreichend Urlaub, Übernahme nach der Ausbildung - das sind keine Geschenke vom Arbeitgeber. Dafür kämpfen wir als Gewerkschaft. Unser stärkstes Instrument dabei sind Tarifverträge. Sie ermöglichen uns gute Arbeit und ein gutes Leben. Deshalb ist Tarifpolitik eines unserer Kerngeschäfte. Weil Sicherheit zählt.


Kompetenzen ausbauen

Die eigenen Stärken festigen, persönliche Interessen vertiefen, zusätzliche Qualifikationen erwerben: Mit der IG Metall Jugend kommst Du weiter. Unser Bildungsprogramm ist so vielfältig wie unsere Mitglieder. Wir bieten Qualität, Erfahrung und Engagement. Und machen Dich fit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Kompetenz zahlt sich aus.


Konsequent: Für Deine Perspektiven

Sicherheit geben

Tarifverträge und Arbeitsschutzgesetze sichern Beschäftigung. Sie schützen vor Ausbeutung, Lohndumping und gesundheitlichen Risiken. Wir schützen unsere Mitglieder. Damit eine erfolgreiche Interessenvertretung und gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen weiterhin gewährleistet sind. Denn nichts kommt von allein.


Gerechtigkeit schaffen

Den Reichtum in der Welt schaffen die Menschen, die tagtäglich arbeiten gehen. Gerechtigkeit bedeutet für uns: Faire Arbeitsbedingungen. Gleiche Rechte und Chancen. Soziale Absicherung. Das Recht auf Bildung. Die IG Metall Jugend steht für Lebensqualität und Zukunft. Für alle.


Solidarität leben

Wir wollen ein menschenwürdiges Leben in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft. Deshalb erteilen wir Rechtsextremismus und Rassismus eine klare Absage. Dem Prinzip der Konkurrenz setzen wir unsere Grundsätze der Solidarität, der Anerkennung und der Gleichberechtigung entgegen. Für uns zählt der Mensch. Grundsätzlich. Und weltweit.

Selbstbewusst: Mit Dir zusammen

Gewerkschaft erfahren

Wir sind die Jugend. Organisiert in der größten Industriegewerkschaft der Welt - in der IG Metall. Wir sind mehr als 230 000 junge Beschäftigte. Unser Ziel ist ein gutes Leben. Unser Prinzip ist einfach und wirkungsvoll: Die eigenen Interessen erkennen. Sich mit anderen zusammenschließen. Gemeinsam aktiv werden.


Gemeinschaft erleben

Bei der uns bleibt niemand im Regen stehen. Rund 155 Geschäftsstellen, Jugendsekretärinnen und Jugendsekretäre in allen Regionen, lokale Jugendgremien und betriebliche Ansprechpartner/-innen bilden ein starkes und zuverlässiges Netzwerk. Gemeinsame Aktionen festigen den Zusammenhalt. Vereint geht’s besser.


Zukunft sichern

Wir haben ein Recht auf berufliche Zukunft. Zu fairen Bedingungen - und mit gerechter Bezahlung. Wir haben ein Recht auf Sicherheit. Ein Recht auf Gesundheit. Und auf Perspektiven. Wer das Morgen gerecht gestalten will, muss heute damit beginnen.

Du willst mitmischen? Hier entlang.

Neu im Jugendportal
Wintereinbruch und Stau auf den Autobahnen

Wintereinbruch und Arbeitsweg
Zu spät wegen Eis und Schnee?

Der Winter kehrt in vielen Regionen ein – und sorgt mancherorts für Chaos. Eis und Schnee können sich auch auf den Weg zur Arbeit auswirken. Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Metallarbeiter an einer Fräse

FAQ T-ZUG und verkürzte Vollzeit
FAQ: So bekommst du freie T-ZUG-Tage und verkürzte Vollzeit

Du brauchst mehr Zeit für dich? Mit Kindern, Pflege oder Schicht kannst du in der Metall- und Elektroindustrie bis zu 8 zusätzliche freie Tage im Jahr wählen. Daneben können alle Beschäftigten die Arbeitszeit auf 28 Stunden reduzieren. Wir erklären die T-ZUG-Wahloption und die verkürzte Vollzeit.

junge Delegierte auf dem Gewerkschaftstag 2019 trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift 'Solidarity is our Weapon'

Wettbewerb „Die gelbe Hand“: mitmachen und gewinnen
Werdet kreativ und setzt ein Zeichen!

Mit kreativen Beiträgen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt: Der Wettbewerb „Die gelbe Hand“ prämiert engagierte Jugendliche, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler. Einsendeschluss ist der 04. Januar 2026.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day

Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Keine Gewalt gegen Frauen

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch als Orange Day bekannt. Nicht nur im privaten Umfeld gibt es Gewalt – sie findet auch am Arbeitsplatz statt. Die IG Metall steht an der Seite der Beschäftigten – für Solidarität, Kollegialität und gegen jede Form von Gewalt.

Ein Kfz-Mechaniker prüft den Unterboden eines Autos

FAQ WorkFlex+
Wandlung von Geld in Zeit im Kfz-Handwerk

Arbeitest Du in einem Kfz-Betrieb mit IG Metall-Tarif und brauchst mehr freie Tage für Dich? Nach dem neuen Tarifvertrag WorkFlex+ hast Du die Möglichkeit, Geld in Zeit zu wandeln. Wie das geht, erklären wir in unserem FAQ.

Paar spaziert über Weihnachtsmarkt

Weihnachtsgeld 2025
Mit Tarif fällt die Bescherung üppiger aus

Bald ist es soweit: Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland kann sich auf Weihnachtsgeld freuen. Doch wem steht die Jahressonderzahlung zu und in welcher Höhe? Hier die wichtigsten Infos.

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk

So wenden wir den Stahlschock ab
Darum braucht Deutschland seine Stahlindustrie

Der Industriestandort Deutschland wäre massiv gefährdet, sollte Stahl künftig nur noch importiert werden. An der Stahlindustrie hängen viele Milliarden Euro Wertschöpfung, rund vier Millionen Arbeitsplätze und die politische Stabilität des Landes. Deshalb kämpft die IG Metall für die Stahlindustrie.

Deutscher Betriebsrätepreis 2025: Der Betriebsrat der SMS Group GmbH Mönchengladbach gewinnt Silber

Betriebsrätepreis 2025
Drei IG Metall-Betriebsratsprojekte gewinnen Preise

Drei Betriebsräte aus dem Bereich der IG Metall wurden beim Deutschen Betriebsrätepreis ausgezeichnet: Die SMS Group GmbH aus Mönchengladbach gewinnt Silber. Der Freizeitfahrzeughersteller Erwin Hymer in Bad Waldsee und der Landmaschinenbauer AGCO Fendt erhalten Sonderpreise.

Eine junge Frau im Betrieb in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

Gleiches Entgelt
Gleiches Geld, gleiche Chancen – jetzt!

Am 4. November ist der Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit. Dieser Tag steht dafür, dass Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen, um das Gleiche im Geldbeutel zu haben, was Männer bereits am 4. November verdient haben.

Podcast „Maloche und Malibu“

Podcast „Maloche und Malibu“
Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

Saarstahl-Beschäftigte beim IG Metall-Aktionstag am 15. März 2025 in Frankfurt

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025/26 | Saarland
Stahl Saar: Tarifkommission fordert Sicherheit und stabile Entgeltentwicklung

Es geht um Sicherheit für Standorte und Beschäftigung: Die Tarifkommission der IG Metall für die saarländische Stahlindustrie hat daher beschlossen, ohne prozentuale Forderung in die Tarifverhandlungen zu gehen und für ein Paket von sicherer Beschäftigung und stabiler Entgeltentwicklung einzutreten.

Sie wollen doch nur dein Bestes

Mindestlohn 2026 und 2027
Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die Bundesregierung per Verordnung beschlossen.

REVOLUTION BILDUNG
Jetzt Mitglied werden
Ohne Dich kein Wir.

Ob gerechte Vergütung, Arbeitsrechtsschutz, Freizeitunfallversicherung oder Beratung rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – wir haben Deine Interessen im Blick. Mit Dir. Für Dich.

Neu auf igmetall.de