Die IG Metall Jugend Gemeinsam stark

Wir sind aktiv im Betrieb, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft und machen uns stark für eine lebenswerte Zukunft mit fairen Chancen und gleichen Rechten für alle. Unsere Devise: Solidarität statt Konkurrenz. Unser Prinzip: Selber denken. Mitbestimmen. Mitgestalten.

Vorstand, BPE:jugend/junge-aktive/aktiv-im-betrieb


Wir haben schon viel erreicht

Höhere Ausbildungsvergütungen und Einkommen, mehr Urlaub, kürzere Arbeitszeiten oder die Übernahme nach der Ausbildung - die Basis unseres Erfolgs sind unsere Mitglieder. Ihre Interessen stehen bei uns im Mittelpunkt. Und ihre Stärke ist unsere Kraft. Je mehr wir sind, desto wirkungsvoller können wir uns einsetzen:

  • Für ausreichend Ausbildungsplätze im gewünschten Beruf.
  • Für eine qualifizierte, hochwertige Berufsausbildung.
  • Für existenzsichernde Ausbildungsvergütungen.
  • Für die unbefristete Übernahme nach der Ausbildung.
  • Für Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf.

Stark: an Deiner Seite

Mitbestimmung stärken

Ob während der Ausbildung oder im Berufsleben. Ob im Handwerk, der Industrie oder im Büro. Die IG Metall Jugend steht für Teilhabe und Mitbestimmung. Wir machen uns stark für Deine Rechte. Wir setzen uns ein für Deine Interessen. Dafür sind wir da.


Tarifpolitik gestalten

Ein gerechter Lohn, ausreichend Urlaub, Übernahme nach der Ausbildung - das sind keine Geschenke vom Arbeitgeber. Dafür kämpfen wir als Gewerkschaft. Unser stärkstes Instrument dabei sind Tarifverträge. Sie ermöglichen uns gute Arbeit und ein gutes Leben. Deshalb ist Tarifpolitik eines unserer Kerngeschäfte. Weil Sicherheit zählt.


Kompetenzen ausbauen

Die eigenen Stärken festigen, persönliche Interessen vertiefen, zusätzliche Qualifikationen erwerben: Mit der IG Metall Jugend kommst Du weiter. Unser Bildungsprogramm ist so vielfältig wie unsere Mitglieder. Wir bieten Qualität, Erfahrung und Engagement. Und machen Dich fit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Kompetenz zahlt sich aus.


Konsequent: Für Deine Perspektiven

Sicherheit geben

Tarifverträge und Arbeitsschutzgesetze sichern Beschäftigung. Sie schützen vor Ausbeutung, Lohndumping und gesundheitlichen Risiken. Wir schützen unsere Mitglieder. Damit eine erfolgreiche Interessenvertretung und gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen weiterhin gewährleistet sind. Denn nichts kommt von allein.


Gerechtigkeit schaffen

Den Reichtum in der Welt schaffen die Menschen, die tagtäglich arbeiten gehen. Gerechtigkeit bedeutet für uns: Faire Arbeitsbedingungen. Gleiche Rechte und Chancen. Soziale Absicherung. Das Recht auf Bildung. Die IG Metall Jugend steht für Lebensqualität und Zukunft. Für alle.


Solidarität leben

Wir wollen ein menschenwürdiges Leben in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft. Deshalb erteilen wir Rechtsextremismus und Rassismus eine klare Absage. Dem Prinzip der Konkurrenz setzen wir unsere Grundsätze der Solidarität, der Anerkennung und der Gleichberechtigung entgegen. Für uns zählt der Mensch. Grundsätzlich. Und weltweit.

Selbstbewusst: Mit Dir zusammen

Gewerkschaft erfahren

Wir sind die Jugend. Organisiert in der größten Industriegewerkschaft der Welt - in der IG Metall. Wir sind mehr als 230 000 junge Beschäftigte. Unser Ziel ist ein gutes Leben. Unser Prinzip ist einfach und wirkungsvoll: Die eigenen Interessen erkennen. Sich mit anderen zusammenschließen. Gemeinsam aktiv werden.


Gemeinschaft erleben

Bei der uns bleibt niemand im Regen stehen. Rund 155 Geschäftsstellen, Jugendsekretärinnen und Jugendsekretäre in allen Regionen, lokale Jugendgremien und betriebliche Ansprechpartner/-innen bilden ein starkes und zuverlässiges Netzwerk. Gemeinsame Aktionen festigen den Zusammenhalt. Vereint geht’s besser.


Zukunft sichern

Wir haben ein Recht auf berufliche Zukunft. Zu fairen Bedingungen - und mit gerechter Bezahlung. Wir haben ein Recht auf Sicherheit. Ein Recht auf Gesundheit. Und auf Perspektiven. Wer das Morgen gerecht gestalten will, muss heute damit beginnen.

Du willst mitmischen? Hier entlang.

Neu im Jugendportal
.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Stahl Nordwest: 1,75 Prozent mehr und Beschäftigungssicherung

Verhandlungsergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie: 1,75 Prozent mehr Geld ab Januar 2026, 75 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Laufzeit bis 31. Dezember 2026. Zudem wurden die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, Übernahme der Azubis und zur Altersteilzeit verlängert.

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin

Wertschöpfung erhalten
Darum brauchen wir Local-Content-Regeln

Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Demonstration gegen Abbau bei Jungheinrich in Hamburg

Industriestandort Deutschland
Wir kämpfen um unsere Industrie

VW, Ford, ThyssenKrupp, ZF – und jetzt auch noch Bosch: Unsere Industrie baut Arbeitsplätze ab, verlagert, schließt – oft nur für ein, zwei Prozent mehr Gewinn, ohne Plan für die Zukunft. Beschäftigte wehren sich gemeinsam mit der IG Metall. Wir kämpfen um unsere Industrie.

Podcast „Maloche und Malibu“

Podcast „Maloche und Malibu“
Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 43 trägt den Titel „Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland.“

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin

Petition fordert Investitionen und Standortsicherung
Über 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“

Weil das jetzt zählt
Eine starke Reise: Die Flamme der Solidarität kommt an in Berlin

192 Tage unterwegs. 206 Aktionen. Bundesweit und branchenübergreifend.

Metallarbeiter an einer Fräse

FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

Deutsche Rentenversicherung

Rente
Fehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen

Tarifrunde Textile Dienste 2025
Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

Tarifrunde Leiharbeit 2025
Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage

Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025
Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Mobiles Betriebsratsbüro im Wohnwagen bei Stöger

Union Busting | BR-Mobbing
Betriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

REVOLUTION BILDUNG
Jetzt Mitglied werden
Ohne Dich kein Wir.

Ob gerechte Vergütung, Arbeitsrechtsschutz, Freizeitunfallversicherung oder Beratung rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – wir haben Deine Interessen im Blick. Mit Dir. Für Dich.

Neu auf igmetall.de