Regionales
Der Kreisjugendring Olpe sammelt „Meilen“

Während der Corona-Pandemie sind viele Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder zur Untätigkeit gezwungen gewesen. Jammern half da wenig. Darum beschlossen die Jugendverbände im Kreis Olpe ein Zeichen zu setzen und rief die Aktion "Meilen sammeln" ins Leben.

15. November 202115. 11. 2021


Während der Corona-Pandemie sind viele Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder zur Untätigkeit gezwungen gewesen. Jammern half da wenig. Es wurde Zeit, ein Zeichen zu setzen, so Stefan Kämpfer, Vorsitzender des Kreisjugendrings Olpe. Ein Zeichen, dass Jugendarbeit trotz aller Widrigkeiten lebt, eine Zukunft hat und als starke Gemeinschaft nach wie vor etwas bewegen kann.

Es entstand somit die Idee der Jugendverbände im Kreisjugendring Olpe, eine gemeinsame Aktion zu starten. Aufgerufen waren die Jugendgruppen und –einrichtungen im Kreis Olpe, während der Sommerferien an der Aktion „Meilen sammeln“ teilzunehmen.


Viele Wege zum gemeinsamen Ziel

Die teilnehmenden Gruppen sollten sich auf den Weg machen, um mindestens eine Strecke von 10 Meilen (= 16 km) zu bewältigen. Egal ob zu Fuß, mit Inlinern, auf dem Fahrrad oder in einem Kanu. Für die Strecke von 10 Meilen stellte der Kreisjugendring Olpe für jede Meile 5,00 € zur Verfügung, insgesamt also 50,00 Euro pro Gruppe. Ziel war es, möglichst viele Gruppen zum Mitmachen zu motivieren und viele Meilen zu sammeln, damit am Ende ein großer Geldbetrag zusammen kam, der einem guten Zweck zur Verfügung gestellt werden kann.


Spenden gingen an drei Organisationen​​​​​​​

An der Aktion nahmen 12 Gruppen aus dem Kreis Olpe mit über 200 Kinder und Jugendliche teil. Es wurde somit ein Spendenerlös von 600,- EURO erlaufen.

Dieses Geld konnte an die Stiftung „Hand in Hand“ aus Königsbrunn, an den Verein "Lazos de amistad - Bänder der Freundschaft e.V." zur Förderung sozial benachteiligter Jugendlicher in Kolumbien und an „die Brücke – Südwestfalen“ überreicht werden.

Neu im Jugendportal
Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metalle­rinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäi­schen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studien­jahrgang läuft von Oktober 2025 bis August 2026. Die Bewerbungs­frist endet am 1. März 2025.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Auszubildender in einer Schreinerei

Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubil­dende und dual Studie­rende können verschiedene finanzielle Unterstüt­zungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammen­ge­tragen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbil­dungs­platz­suche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizi­eller Ausbil­dungs­start. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbil­dungs­platz noch möglich sind.

Ein junger Mann in einer Werkstatt blickt in ein Notebook.

So bekommt Ihr mehr Rente im AlterAltersvorsorgewirksame Leistungen clever nutzen

Durch alters­vor­sor­ge­wirksame Leistungen lässt sich die gesetz­liche Rente ergänzen – dank tarifver­trag­licher Regelungen. Wir zeigen, wer Anspruch hat und wofür man sie nutzen kann.

Beratungssituation an einem Schreibtisch

Versiche­rungen für Auszubil­dendeÜbersicht: Welche Versicherungen sind notwendig?

In dieser Tabelle haben wir kurz und knapp zusammen­ge­fasst, welche Wichtigkeit verschiedene Versiche­rungs­typen für Auszubil­dende haben. Manche Policen, wie etwa eine Privat­haft­pflicht­ver­si­cherung sind unerlässlich, andere nur unter Umständen zu empfehlen.

Auszubildender in einer Schreinerei

Ausbil­dungs­ver­gütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbil­dungs­ver­gütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Jugendliche schiebt Kreditkarte in Geldautomat

Kindergeld und Kinder­zu­schlagKindergeld ab 18: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungs­be­rech­tigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubil­dende und studie­rende Kinder unter 25 Jahren. Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinder­zu­schlag.

Eine junge Frau in einer blauen Arbeitshose und einem blauen T-Shirt steht mit verschränkten Armen da und schaut freundlich

Berufs­aus­bildungAusbildung in Teilzeit

Ob Kinder­be­treuung, Pflege von Angehö­rigen oder gesund­heit­liche Beeinträch­ti­gungen – es gibt viele Gründe, die eine Berufs­aus­bildung in Vollzeit erschweren oder gar unmöglich machen. Damit der Berufs­ein­stieg trotzdem klappt, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Praktikantin Sonja Schwarz arbeitet bei 'derBlaue' in Hannover

Ausbildung verbessern Mehr Chancen für junge Menschen im Betrieb

Die Ausbil­dungs­bilanz fällt mager aus: Die Zahl der Ausbil­dungs­ver­träge erholt sich von der Corona-Delle sehr schleppend. Die IG Metall weiß, wie es besser laufen kann.

Junge Frau steht während eines Seminars mit weiteren Personen an einer Metaplanwand und schaut sich lächelnd die Aufschrift an.

Jugend­bil­dungs­pro­gramm 2024Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubil­dende, (dual) Studie­rende und junge Beschäf­tigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiter­bilden macht Spaß.