Du entscheidest, wer Dich vertritt Alle Infos zur JAV-Wahl

Alle zwei Jahre wird die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) im Betrieb neu gewählt. Wir erklären, wer sein Kreuz auf dem Wahlzettel setzen darf und wie die Wahl abläuft.

10. Oktober 2024 10. Oktober 2024


Was ist die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)?

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist wie der Betriebsrat als Gremium zur Vertretung der Interessen der Beschäftigten im Betriebsverfassungsgesetz (Paragrafen 61 bis 71) verankert. Die JAV vertritt die Interessen und Rechte der Jugendlichen und Azubis im Betrieb gegenüber der Betriebsleitung und ist Ansprechpartnerin bei Problemen.

Zu den Hauptaufgaben der JAV gehören:

  • Die Einhaltung von Gesetzen und Tarifverträgen überwachen.
  • Die Qualität der Ausbildung überwachen, ob beispielsweise Azubis ausbildungsfremde Tätigkeiten machen müssen oder ungerecht behandelt werden.
  • Maßnahmen für Azubis beantragen, beispielsweise die Übernahme nach der Ausbildung.
  • Die Integration ausländischer Jugendlicher und Azubis fördern, das heißt gegen Rechtsradikalismus zu stehen.

Was tut die JAV für junge Beschäftigte?

Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter sind Fachleute in Sachen Ausbildung: Gemeinsam mit der Gewerkschaft und dem Betriebsrat setzen sie sich für die Belange der Jugendlichen und Auszubildenden im Betrieb ein. Die JAV kümmert sich um:

  • Eine gute Ausbildung. Im Berufsleben steigen die Anforderungen. Da muss die Qualität der Ausbildung stimmen.
  • Unterstützung im Azubi-Alltag. Ärger in der Ausbildung, Einschüchterungen und andere Alltagsprobleme: Wer alleine kämpft, kann seine Interessen nicht durchsetzen. Die JAV bietet Unterstützung und steht fest an der Seite der Azubis.
  • Übernahme. Viel lernen und dann kein Job? Das darf nicht passieren! Die JAV kümmert sich um die Übernahme nach der Ausbildung, möglichst in feste Jobs, gemäß IG Metall-Tarifvertrag.
  • Deine Rechte. Stimmt die Ausbildungsvergütung? Kann ich Bildungsurlaub nehmen? Muss die Chefin oder der Chef Ausbildungsmittel oder Fahrgeld-Zuschuss zahlen? Die JAV hat den Überblick über alles, was den Azubis zusteht.


In welchen Betrieben muss eine JAV gewählt werden?

In Betrieben mit mindestens fünf jugendlichen Beschäftigten unter 18 Jahren oder Auszubildenden muss eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt werden. Voraussetzung ist, dass es im Unternehmen bereits einen Betriebsrat gibt. Denn die Einleitung der JAV-Wahl erfolgt durch den Betriebsrat.


Wann wird die JAV gewählt?

Der konkrete Wahl-Termin im Betrieb richtet sich nach dem Ablauf der ersten Amtszeit der JAV: Sie endet jeweils exakt zwei Jahre nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Der normale Wahlzeitraum ist Oktober und November. Gibt es noch keine JAV im Betrieb, kann der Betriebsrat jederzeit die Wahl einleiten. Die nächsten Wahlen finden 2024 statt.


Wer führt die Wahl durch?

Zum Einleiten und Durchführen der JAV-Wahl bestellt der Betriebsrat einen Wahlvorstand. Spätestens acht Wochen vor Ablauf der JAV-Amtszeit im normalen Wahlverfahren, das in Betrieben über 100 Jugendlichen und Azubis angewendet werden muss. Im vereinfachten Wahlverfahren, das bis 50 Jugendliche und Azubis, per Vereinbarung auch bis 100 gilt, reichen auch vier Wochen vorher. Der Wahlvorstand hat in der Regel drei Mitglieder. Mindestens ein Mitglied des Wahlvorstands muss volljährig sein und dem Betrieb mindestens sechs Monate angehören.


Wie läuft die Wahl im Einzelnen ab?

  1. Betriebsrat berechnet Ende der Amtszeit der bestehenden JAV.
  2. Betriebsrat legt (ersten) Wahltag fest.
  3. Betriebsrat bestellt Wahlvorstand. Frist: Acht Wochen vor Ende der Amtszeit der bestehenden JAV im normalen Wahlverfahren, vier Wochen davor im vereinfachten Wahlverfahren.
  4. Wahlvorstand stellt Wählerliste auf. Frist: Unmittelbar nach seiner Bestellung.
  5. Wahlvorstand legt Größe der zu wählenden JAV fest und berechnet die Sitzverteilung nach Geschlechtern. Frist: Unmittelbar vor Erlass des Wahlausschreibens.
  6. Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben und hängt es aus. Frist: Sechs Wochen vor dem Wahltag im normalen Wahlverfahren; unverzüglich nach Aufstellen der Wählerliste im vereinfachten Wahlverfahren.
  7. Wahlvorstand legt Wählerliste und Wahlordnung aus. Frist: Gleichzeitig mit Aushang des Wahlausschreibens.
  8. Wahlvorstand nimmt Wahlvorschläge spätestens zwei Wochen nach Erlass des Wahlausschreibens entgegen und überprüft sofort ihre Gültigkeit.
  9. Wahlvorstand gibt Wahlvorschläge bekannt. Frist: Eine Woche vor Wahltag.
  10. Wahlvorstand bereitet die Wahl vor (Briefwahlunterlagen, Stimmzettel, Helfer, Räume). Frist: Unverzüglich nach Bekanntgabe der Wahlvorschläge.


Wer darf wählen?

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wird alle zwei Jahre gewählt. Der Kreis der Wahlberechtigten hat sich durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz vergrößert. Für die JAV kandidieren dürfen alle Arbeitnehmer*innen die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie alle zur Berufsausbildung Beschäftigten unabhängig vom Alter (Auszubildenden, dual Studierenden etc.). Durch den Wegfall der Altersgrenze im Wahlrecht können beispielsweise auch Trainees und Volontäre mitwählen und kandidieren Interessierte sollten sich an die amtierende JAV oder den Betriebsrat wenden - dort gibt es alle notwendigen Informationen.


Stark im Betrieb - wähle Deine JAV! Deshalb engagieren sich junge Beschäftigte in der JAV Die JAV: Stimme der Jugendlichen und Auszubildenden im Betrieb

Du bist in der JAV?
Infos für junge Aktive im Aktivenportal

Hier findest Du Arbeitshilfen, Hintergrundinfos und Material zu Aktionen und Konferenzen.

Mehr Ratgeber für Auszubildende
"Nötig sind konkrete Maßnahmen, um Belastungen spürbar zu senken", Gundi Fetze, Betriebsräting bei BSH in Giengen und Dirk-Peter Kasat.

Besser mit Betriebsrat
Jetzt für die Betriebsratswahl 2026 kandidieren

Betriebsräte haben besondere Rechte, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen schützen. Sie machen Arbeitsplätze sicherer, besser und gesünder. Ohne Interessenvertretung enden Demokratie und Rechtsstaat oft am Werkstor. Die nächsten Betriebsratswahlen stehen bevor – stärke das „Team IG Metall“.

Hitze am Arbeitsplatz

Ratgeber Sommerhitze
Was tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

Zwei Metallerinnen mit Schild Team IG Metall in Hamburg beim Aktionstag Fairwandel.

Betriebsratswahl 2026
Betriebsratswahl 2026 als „Team IG Metall“ im Betrieb angehen

Von März bis Mai 2026 sind wieder Betriebratswahlen. Die IG Metall unterstützt Euer „Team IG Metall“ bei Eurer BR-Wahlkampagne im Betrieb. Auf teamigmetall.de - Eurer digitalen Wahlzentrale - findet Ihr ein Tipps, Tools, einen digitalen Kampagnenplaner und einen Plakat- und Mediengenerator.

Senior Vater und sein erwachsener Sohn bei einem Spaziergang

Rente
Die größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

IG Metall - Bundesweiter Aktionstag Leiharbeit, München BMW Welt.
Auftakt - BMW Welt, Brundageplatz - Demonstration - Kundgebung vor dem Leonardohotel.

Tarifrunde Leiharbeit 2025
Gewerkschaften fordern 7,5 % mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen.

MINT-Berufe, etwa Industriemechanikerin oder Industriemechaniker, sind bei den Betrieben sehr gefragt.

Wenn die Ausbildung nicht läuft
Probleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Auszubildender in einer Schreinerei

Wenn das Geld nicht reicht
So finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei

Ausbildungsvergütung
Fragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

3500 Beschäftigte haben bei der 2. Tarifverhandlung für die bayerische Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg für 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende demonstriert.

Flyer in unterschiedlichen Sprachen
Informationen zu Streik und Warnstreik

Die Kolleginnen und Kollegen informieren: In zwei neuen Flyern „FAQs zum Warnstreik“ und „Das kleine Streik-Lexikon“ findest du Informationen für Streikende und Antworten auf häufige Fragen zum Warnstreik. NEU: Es gibt die Flyer jetzt auch in sieben Fremdsprachen zum Download.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt

Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik

Rente verstehen
Kurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.