Hochwasserkatastrophe 2021 Gewerkschaften helfen den Flutopfern und rufen zu spenden auf

Ortschaften, die nur noch per Hubschrauber erreicht werden können, Menschen, die Schutt und Schlamm beseitigen – so sieht es in vielen Orten in Deutschland aus. Wir rufen deshalb zu Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe auf und bieten unseren Mitgliedern eine Notlageunterstützung an.


Die Schäden in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Bundesländern sind enorm. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften drücken allen betroffenen Familien und ihren Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl und Beileid aus. Unser Dank gilt den vielen Rettungskräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich vor Ort engagieren und die immer noch im Einsatz sind.

Ganze Dörfer zerstört, Menschen, die alles verloren haben. „Die Bilder der letzten Tage haben uns schwer erschüttert. Die Trauer um die Opfer ist tief“, sagt Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall. „Es wird noch viel Kraft brauchen, damit der Schmerz und der Schock, der mit dem Wasser kam, bewältigt werden kann.“

Solidarität zeigen

Auch bei uns hat es Kolleginnen und Kollegen, Familien oder Freunde schwer getroffen. Jetzt heißt es Solidarität zu zeigen, um die Folgen dieser Katastrophe abzumildern. Die Betroffenen brauchen jetzt schnelle und unbürokratische Hilfe. Jetzt müssen wir zusammenhalten und unterstützen, damit die betroffenen Menschen und Regionen eine Perspektive bekommen.

Gewerkschaften helfen

Für alle, die helfen möchten, hat der Verein „Gewerkschaften helfen“ ein Spendenkonto unter dem Stichwort „Fluthilfe 2021“ eingerichtet.

Die Hilfsgelder sollen den Betroffenen in Deutschland zugutekommen. Der DGB eröffnet das Konto mit einer Spende in Höhe von 100.000 Euro. Weitere Spenden durch die Mitgliedsgewerkschaften wurden bereits mit mind. 150.000 Euro zugesagt.

Spendenkonto: Gewerkschaften helfen e.V.
Bank: Nord LB
IBAN: DE55 2505 0000 0152 0114 90
BIC: NOLADE2HXXX
Stichwort: Fluthilfe 2021

Spender*innen, die eine Spendenquittung erhalten möchten, geben bitte direkt in der Überweisung ihren vollständigen Namen und ihre Adresse an. Der Nachweis wird Anfang des nächsten Jahres zugestellt.


IG Metall bietet Mitgliedern Notlageunterstützung

Das teilweise existenzbedrohende Ausmaß dieser Katastrophe macht eine schnelle, solidarische finanzielle Unterstützung erforderlich. Auch zahlreiche Mitglieder der IG Metall sind betroffen. Die Satzung der IG Metall sieht für derart außergewöhnliche Fälle eine Notfallunterstützung vor (§ 28).

Es wird eine Soforthilfe für besonders betroffene Mitglieder in Höhe einer Einmalzahlung von

500 EUR bei einer nachgewiesenen Sachschadenshöhe von über 5.000 EUR,

750 EUR bei einer nachgewiesenen Sachschadenshöhe von über 10.000 EUR und

1.000 EUR bei einer nachgewiesenen Sachschadenshöhe von über 20.000 EUR

festgelegt.

Die Soforthilfe gilt nur für Schäden am Wohnraum/-gebäude (nicht für Nebengebäude, Gartenanlagen oder Autos etc.).

Die Sachschadenshöhe ist in der Geschäftsstelle Olpe nachzuweisen. Von der Stadt oder Gemeinde ist zudem eine Bestätigung erforderlich, dass die Anwohner tatsächlich von der Flutkatastrophe betroffen sind.

Anträge sind - gerechnet ab dem Schadenstag - innerhalb von 3 Monaten in der Geschäftsstelle einzureichen.

Die direkt von der Naturkatastrophe betroffenen Mitglieder erhalten auf Wunsch - ebenfalls unter Bezug auf § 28 der Satzung - eine Beitragsermäßigung bis zu 12 Monaten auf monatlich 1,53 EUR.

Solltest Du IG Metall Mitglieder kennen, die von dem Hochwasser in der letzten Woche betroffen sind, bitten wir euch die Informationen weiterzuleiten und den Kolleginnen und Kollegen den Hinweis zu geben sich bei uns in der Geschäftsstelle zu melden.

Um für euch den Antrag so unkompliziert wie möglich zu gestalten ist hier ein Formular hinterlegt, mit dem Ihr euch digital bei uns melden könnt und unverzüglich alle erforderlichen Unterlagen für den Antrag an euch rausgeschickt werden. Gerne könnt ihr uns natürlich auch wie gewohnt telefonisch (02761 9391 0), per E-Mail oder persönlich erreichen.

Persönliche Angaben:

Adresse:

Bitte beachte, dass wir Kündigungen über das Kontaktformular nicht berücksichtigen können! Weitere Informationen zur Kündigung sind in der IG Metall-Satzung zu finden.

Datenschutzhinweis


Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

neu auf igmetall.de
"Nötig sind konkrete Maßnahmen, um Belastungen spürbar zu senken", Gundi Fetze, Betriebsräting bei BSH in Giengen und Dirk-Peter Kasat.
Besser mit Betriebsrat
Jetzt für die Betriebsratswahl 2026 kandidieren

Betriebsräte haben besondere Rechte, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen schützen. Sie machen Arbeitsplätze sicherer, besser und gesünder. Ohne Interessenvertretung enden Demokratie und Rechtsstaat oft am Werkstor. Die nächsten Betriebsratswahlen stehen bevor – stärke das „Team IG Metall“.

Hitze am Arbeitsplatz
Ratgeber Sommerhitze
Was tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

Senior Vater und sein erwachsener Sohn bei einem Spaziergang
Rente
Die größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

IG Metall - Bundesweiter Aktionstag Leiharbeit, München BMW Welt.
Auftakt - BMW Welt, Brundageplatz - Demonstration - Kundgebung vor dem Leonardohotel.
Tarifrunde Leiharbeit 2025
Gewerkschaften fordern 7,5 % mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen.

MINT-Berufe, etwa Industriemechanikerin oder Industriemechaniker, sind bei den Betrieben sehr gefragt.
Wenn die Ausbildung nicht läuft
Probleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reicht
So finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Ein junger Mann in der Produktion von Schaltschränken für Industrieanlagen.
Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
Ausbildungsvergütung
Fragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025
Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehen
Kurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025
Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’s
Jetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.